Zeckenschutz im Frühling – So bleibt dein Liebling sicher & entspannt

Du kennst das bestimmt: Kaum zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite, beginnt für viele Hundemenschen auch eine etwas unangenehmere Jahreszeit – die Zeckensaison. Kaum sind Wiesen und Wälder wieder verlockend grün, krabbeln sie auch schon los: die kleinen, fiesen Blutsauger.
Und weil wir alle nur das Beste für unsere Fellfreunde wollen, stellt sich schnell die Frage: Wie schütze ich meinen Liebling zuverlässig – aber bitte ohne Chemiekeule oder Hysterie?

Hier kommt dein entspannter, kompetenter Zeckenguide für den Frühling. 🌸

🪰 Warum der Frühling Zecken-Hochsaison ist

Zecken sind Kälteprofis. Schon ab etwa 8 °C werden sie wieder aktiv – das heißt: Die Zeckenzeit beginnt oft früher, als viele denken. Besonders beliebt bei ihnen: feuchte Wiesen, hohes Gras, Waldränder und Sträucher – also genau dort, wo dein Liebling am liebsten schnüffelt.

🛡️ Wie du deinen Liebling schützen kannst – 5 wirksame Strategien

1. Täglicher Zeckencheck

Das Wichtigste zuerst: Kontrolliere deinen Liebling nach jedem Spaziergang. Besonders an warmen, gut durchbluteten Stellen – Ohren, Achseln, Hals, zwischen den Zehen.
💡 Tipp: Mit einem feuchten Mikrofasertuch kannst du lose Krabbler oft sogar einfach abstreifen!

2. Natürlicher Schutz mit Köpfchen

Es muss nicht immer chemisch sein. Es gibt Sprays auf Basis von Kokosöl, Neem oder Lavendel, die abschreckend wirken können.
Wichtig: Natürliche Mittel regelmäßig nachtragen – vor allem nach dem Schwimmen oder Toben.  ✅ Natürliche Zeckenmittel hier entdecken! 

3. Zeckenhalsbänder & Spot-ons – ja oder nein?

Wenn dein Liebling besonders anfällig ist oder ihr in einem Risikogebiet lebt, kann auch ein Spot-on oder Halsband helfen. Lass dich dabei unbedingt tierärztlich beraten – nicht jedes Mittel passt zu jedem Hund!

4. Impfung gegen FSME & Co?

Gegen Borreliose gibt es bisher keine sichere Impfung für Hunde – gegen FSME schon gar nicht. Deshalb: lieber auf guten Schutz & Zeckenentfernung setzen statt auf Impfungen.

5. Zecke entdeckt – und jetzt?

Ruhig bleiben, Zeckenzange oder -karte zücken und möglichst nah an der Haut rausziehen. Kein Öl, kein Kleber – das reizt die Zecke nur. Danach: Stelle beobachten.

💡 Noch mehr Tipps für den Frühling:

➡️ Auch Menschen sollten aufpassen: Helle Hundebekleidung (z. B. dünne Shirts) macht Zecken besser sichtbar

➡️ Anti-Zecken-Leckerlis mit Kokosöl? Funktionieren nicht bei jedem, schmecken aber lecker 😉

➡️ In der App „Zeckenwetter“ kannst du regional das Risiko checken

❤️ Fazit: Schutz ja, Panik nein!

Zecken gehören leider zum Hundealltag dazu – aber mit ein bisschen Achtsamkeit und einem guten Schutzkonzept wird die Frühlingszeit trotzdem zur schönsten Schnüffelzeit des Jahres.
Denn das Wichtigste ist doch: gemeinsam draußen sein, die Nase im Wind – und den Frühling mit deinem Seelenhund genießen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar